Mit Hund unterwegs im Camper – Tipps für eine entspannte Reise

Mittlerweile reisen immer mehr Menschen mit Hund und ja, auch wir gehören dazu und haben immer unsere zwei Cockerspaniel mit dabei.

Das Reisen mit dem Camper und Hund verspricht Freiheit, Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse in der Natur. Doch um die Reise für Mensch und Tier angenehm zu gestalten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten – von der Planung über die Ausstattung bis hin zum Verhalten unterwegs. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Tipps und Tricks.

Campzilla Shop Campen mit Hund Defender peter schulz

Planung: Vorbereitung ist das A und O

  • Reiseziel auswählen: Nicht alle Länder und Regionen sind gleich hundefreundlich. Informiere dich über die Einreisebestimmungen, z. B. welche Hunderasse darf in welche Länder nicht einreise, Impfungen oder Chip-Pflicht, sowie über die Akzeptanz von Hunden auf Campingplätzen. Oft sind Hunde erlaubt, aber achte hier auf die Hochsaisonen. Manche Plätze erlauben zB im August keine Hunde. In Italien beispielsweise ist es Pflicht, einen Maulkorb mitzuführen, egal für welche Rasse. Ebenso darf die Leine nicht länger als 1,5m sein. In öffentlichen Verkehrsmitteln (dazu gehören auch die Seilbahnen) muss der Hund einen Maulkorb tragen oder auf dem Arm getragen werden.
  • Hundgerechte Plätze suchen: Viele Campingplätze bieten spezielle Bereiche oder Services für Hunde an, wie eingezäunte Freilaufflächen, Hundeduschen oder Hundestrände. In südlichen Ländern dürfen die Hunde teilweise in der Hochsaison nicht mit an den Strand und generell auch oft nicht ins Meer, sofern es kein ausgewiesener Hundestrand ist.  Viele Plätze verlangen für Hunde einen Aufschlag, dieser liegt meist um die 3,- pro Hund.
  • Gesundheitsvorsorge: Vor der Abreise sollte ein Tierarztbesuch auf dem Plan stehen. Der EU-Heimtierausweis ist essenziell für Reisen innerhalb der EU, ebenso wie gültige Impfungen (z. B. Tollwut). Hier möchte ich dich auch darüber informieren, dass bereits ab dem Raum Gardasee die sogenannten „Mittelmeerkankheiten“ vertreten sind wie Leishmaniose und Herzwurm. Nicht allen Tierärzten ist das bewusst bzw. nehmen diese Krankheiten auf die leichte Schulter. Ich habe selbst einen Hund mit Leishmaniose aus Sizilien adoptiert und wünsche keinem Hund und dessen Besitzer diese Krankheit! Wenn du hierzu Fragen hast, wie du deinen Liebling am besten schützen kannst, schreib mir gerne! Meine Hunde haben fast das ganze Jahr die Halsbänder von Scalibor um. Denn in Südtirol haben wir unter anderem auch ein großes Zeckenproblem in den Wäldern.

Hier findest du wichtige Informationen betreffend Einreisebestimmungen.

Campzilla Shop Campen mit Hund rikke hembre

Die richtige Ausstattung

  • Im Camper: Eine rutschfeste Decke oder Matte als Rückzugsort für den Hund sorgt für Komfort. Wichtig ist auch eine gute Belüftung, damit der Camper bei warmem Wetter nicht zur Hitzefalle wird. Bedenke bitte, solltest du deinen Hund mit der Klimaanlage alleine lassen, ihn regelmäßig zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist! Ein Stromausfall ist schnell passiert und die Hitze in Autos allgemein steigt sehr schnell an, da werden es bei 30 Grad Außentemperatur innerhalb 10 Minuten 40 Grad im Auto!
  • Unterwegs: Wasser- und Fressnäpfe, ausreichend Futter, Leine, Geschirr und eine Reiseapotheke für den Hund gehören in jedes Gepäck. Auch Kotbeutel sollten immer griffbereit sein. In einigen Städten ist das Mitführen einer Wasserflasche Pflicht, um den Urin des Hundes an zB. Mauern wegzuspülen.
  • Im Fahrzeug: Während der Fahrt ist die Sicherung des Hundes Pflicht. Möglichkeiten sind Sicherheitsgurte, Hundegeschirre oder eine gesicherte Transportbox.

Verhalten unterwegs

Hunde nie allein lassen: Lass deinen Hund nicht unbeaufsichtigt im Camper, insbesondere bei hohen Temperaturen, da dies lebensgefährlich sein kann.

Regeln auf Campingplätzen beachten: Hunde sollten auf dem Platz immer angeleint sein, außer in speziell ausgewiesenen Bereichen. Rücksicht auf andere Camper ist wichtig, insbesondere wenn diese keine Hunde mögen.

Routinen beibehalten: Regelmäßige Fütterungs- und Gassizeiten geben dem Hund Sicherheit, selbst in einer neuen Umgebung.

Campzilla Shop Cockerspaniel Strand Korsika 1

Aktivitäten für Mensch und Hund

  • Wanderungen: Viele Reiseziele bieten hundefreundliche Wanderwege. Achte darauf, dass dein Hund körperlich fit genug für die geplante Tour ist.
  • Hundestrände: Besonders in Küstenregionen gibt es spezielle Abschnitte, wo Hunde schwimmen und toben dürfen. Achte bitte im Sommer darauf, dass der Hund sich im heißen Sand nicht die Pfoten verbrennt. Am besten gehst du selbst mal ein paar Meter barfuß um zu testen, wie heiß es ist. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Asphalt. Damit die Hunde (genau wie wir) im Schatten liegen können, haben wir eine Strandmuschel dabei, wo sie gerne hinegehen.

Umwelt und Mitmenschen respektieren

Hinterlassenschaften beseitigen: Eine Selbstverständlichkeit ist das Mitnehmen und das richtige Entsorgen der Hinterlassenschaften deines Hundes. Es macht keinen Sinn, es mit dem Kotbeutel aufzusammeln um es dann an der nächsten Kreuzung auf einem Baumstamm liegenzulassen, nur weil kein Mülleimer in unmittelbarer Nähe ist.

Naturschutz beachten: Halte dich an lokale Vorschriften, wie etwa das Anleinen in Naturschutzgebieten, und vermeide es, Wildtiere zu stören. In den Bergen Südtirols gilt generell: Hunde an die Leine.

Campzilla Shop Campen mit Hund

Notfälle: Was tun, wenn etwas passiert?

  • Tierarzt vor Ort: Informiere dich über Tierärzte in der Region, bevor du ankommst. Viele Campingplätze können hierzu Tipps geben.
  • Unfälle vermeiden: Vor allem bei Wanderungen oder unbekanntem Gelände ist Vorsicht geboten – giftige Pflanzen, steile Abhänge oder unbekannte Tiere können Gefahren darstellen.
  • Hund ist abgehauen: vorab ist es wichtig, dass du deinem Hund eine Marke an das Halsband hängst mit deiner Handynummer, welche mit deiner Ländervorwahl beginnt, beispielsweise 0049 172 xxxxxx. So kann derjenige dich erreichen, wenn dein Hund gefunden wird. Ebenso solltest du eine Anzeige bei der örtlichen Polizei machen, damit die auch Bescheid wissen, Dann kannst du zusätzlich natürlich deine Suchanzeige über die bekannten Social Media Plattformen schalten, kannst Flyer aufhängen, … WICHTIG: Die Ländervorwahl der angegeben Handynummer! Und: Bleibe im besten Fall an genau dem Ort, wo dein Hund abgehauen ist, auch nachts, auch wenn es kalt ist oder regnet. In den meisten Fällen kommen Hunde dorthin wieder zurück und sollten dann auf eine bekannte Person treffen.

Eine Camperreise mit Hund erfordert zwar etwas mehr Planung, bietet aber unvergessliche gemeinsame Abenteuer. Mit der richtigen Vorbereitung und einem rücksichtsvollen Verhalten wird der Urlaub für Mensch und Tier ein entspannter Genuss. So könnt ihr die Freiheit auf vier Pfoten und Rädern in vollen Zügen genießen!

Das für mich hundefreundlichste “Land” ist Korsika. Ok, es gehört zu Frankreich, aber speziell die Insel ist sehr hundefreundlich! Fast an jedem Strand sind Hunde erlaubt und teilen sich diesen mit Kühen, die ganz gemütlich dort herumliegen und die tolle Insel genauso geniessen wie wir.

Hast du Fragen oder benötigst Empfehlungen zu hundefreundlichen Reisezielen oder Campingplätzen? Ich helfe dir gerne weiter!

Hundefreundliche Campingplätze in Südtirol sind beispielsweise:

Camping St. Josef am Kalterersee (max. 1 Hund pro Platz und er darf nicht in den See.)

Camping Moosbauer in Bozen, Camping Heritage in Meran und Camping Montiggl in Eppan.

Campzilla Shop Cockerspaniel Defender

Ähnliche Beiträge

Mit Hund auf die Fähre: Entspannt nach Sardinien, Korsika oder Sizilien reisen.

So klappt die Überfahrt entspannt(er) Wer mit dem Van oder Camper auf Reisen geht, will meist nicht ohne seinen vierbeinigen Begleiter losziehen. Verständlich! Gerade für ...
Mehr lesen →

Trockentrenntoilette im Camper: Nachhaltige Alternative mit vielen Vorteilen

Das Leben im Camper bringt ein hohes Maß an Freiheit, Mobilität und Naturverbundenheit mit sich. Doch bei der Ausstattung eines Campervans gibt es immer wieder ...
Mehr lesen →

Emaille oder Melamingeschirr?

Emaillegeschirr im Camper: Warum es die bessere Wahl ist als Melamin Wer gerne mit dem Camper unterwegs ist, weiß, wie wichtig es ist, praktische und ...
Mehr lesen →

Camping in Südtirol – wo Natur und Abenteuer verschmelzen

Auf einer Fläche von 7400km² befindet sich hier im schönen Südtirol ungefähr 40 Campingplätze, die eine große Vielfalt an Möglichkeiten bieten, von luxuriösen Wellness-Resorts bis ...
Mehr lesen →

Newsletter

Melde dich jetzt für den Newsletter an und sichere dir auf deine Erstbestellung 10% Rabatt! Auch im Nachhinein wirst du über neue Produkte auf dem Laufenden gehalten und erfährst, wann es Sonderaktionen gibt.