Mit Hund auf die Fähre: Entspannt nach Sardinien, Korsika oder Sizilien reisen.

So klappt die Überfahrt entspannt(er)

Wer mit dem Van oder Camper auf Reisen geht, will meist nicht ohne seinen vierbeinigen Begleiter losziehen. Verständlich! Gerade für Hundebesitzer:innen sind Inseln wie Sardinien, Korsika oder Sizilien echte Traumziele – wilde Natur, lange Spaziergänge am Meer und viele hundefreundliche Spots. Aber wie kommt man mit Hund eigentlich am besten mit der Fähre rüber? Hier findest du alle wichtigen Infos und Tipps, damit ihr entspannt und sicher ans Ziel kommt.

1. Warum Inselurlaub mit Hund einfach genial ist

Hunde sind Naturfans – und die Italiener und Korsen sind Hundefans (meistens). Die Inseln Sardinien, Sizilien und Korsika haben echt einiges zu bieten: endlose Strände (teilweise sogar ausgewiesene Hundestrände), schattige Wälder und Wanderwege mit Aussicht. Der Camper gibt euch maximale Flexibilität, und ihr müsst euch keine Gedanken über Hotels oder Hundeverbote machen. Bleibt nur noch die Frage: Wie klappt das mit der Überfahrt?

2. Vorbereitung ist alles – das solltest du vor der Fährfahrt wissen

Vorab: bei KEINER Fährgesellschaft in Italien, Frankreich darf ein Tier während der Überfahrt im Auto bleiben!

Je früher du deine Fährtickets buchst, desto besser – besonders, wenn du eine Haustierkabine willst. Die sind begrenzt und schnell ausgebucht, vor allem in der Hauptsaison.

Was du für deinen Hund brauchst:

  • EU-Heimtierausweis
  • Gültige Tollwutimpfung
  • Chipkennzeichnung

Zusätzlich: schütze deinen Hund gegen Mittelmeerkrankheiten! Ich empfehle hier uneingeschränkt das Scaliborhalsband, da es gegen Zecken, Flöhe, Herzwurm und Leishmaniose schützt! Die Leishmaniose ist bereits ab Raum Gardasee vetreten! Bitte informiere dich dazu! Es ist keine schöne Krankheit! Bei Fragen, bin ich gern da!

Das Scaliborhalsband hat eine Wirkungsdauer von ca. 6 Monaten, kann bei (kurzen, aber dafür regelmäßgen) Schwimmgängen angelassen werden und verliert seine Wirkung nicht. Vorteil hier ist: wenn der Hund es nicht verträgt, nimmt man es einfach ab, was bei einem Spot-On nicht geht.

Außerdem solltest du folgende Dinge griffbereit haben:

  • Napf & Wasserflasche
  • etwas Futter für unterwegs
  • eine Decke oder das Lieblingskissen
  • Leine und – je nach Reederei – einen Maulkorb (zumindest mitführen, oft muss er garnicht angelegt werden)

Tipp: Wenn dein Hund empfindlich auf Stress oder Reisen reagiert, sprich vorher mit dem Tierarzt über passende Mittel (z. B. pflanzliche Beruhigungsmittel).

Ich kann aus Erfahrung nur sagen, dass bei der Überfahrt nach Korsika oder Sardinien eine Hundekabine nicht zwingend notwendig ist. Die Überfahrt nach Korsika dauert ca. 4,5 Stunden und nach Sardinien ca. 7 Std. Wir verbringen diese Stunden tagsüber immer an Deck. Meistens mit der ersten Fähre am morgen, damit es noch nicht so heiß ist.

Manche Hunde fühlen sich jedoch sicherer, wenn sie mit ihrem Besitzer in einer Kabine sind und ihre Ruhe haben.

Wir buchen auch nie die Fährtickets im Voraus sondern entweder ein paar wenige Stunden vor Abfahrt oder direkt im Hafen. Das aber auch nur, weil wir außerhalb der Saison reisen und somit auf keine feste Fähre angewiesen sind.

3. Reedereien & Routen: Wer fährt wohin – und wie hundefreundlich ist das?

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Routen zu den beliebtesten Inseln:

Sardinien

  • Tirrenia, Grimaldi Lines, Moby Lines
  • Haustiere erlaubt
  • Teilweise Kabinen mit Haustieroption buchbar
  • Gassi-Decks oder spezielle Bereiche für Hunde auf größeren Schiffen

Korsika

  • Corsica Ferries ist bekannt für seine Tierfreundlichkeit
  • Hunde dürfen mit an Deck (Leine & Maulkorb erforderlich)
  • Haustierkabinen verfügbar
  • In der Nebensaison oft etwas entspannter

Sizilien

  • Grandi Navi Veloci (GNV) & Grimaldi Lines
  • Ähnliches Konzept wie bei Sardinien
  • Kabinen mit Hund buchbar
  • Teils „Hundezonen“ an Bord

Achte bei der Buchung genau auf die Angaben zur Mitnahme von Haustieren – bei einigen Reedereien muss der Hund bereits beim Ticketkauf angegeben werden und es sind nur begrenzt Haustierkabinen buchbar! Gerade in der Hochsaison sind diese schnell ausgebucht.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass mit GNV überhaupt nicht gefallen hat. Wir sind von Genua nach Palermo gefahren mit zwei Hunden. Die Kabinen waren notdürftig gereinigt. Als einer der Hunde in die Kabine markiert hat, wollte ich an der Rezeption etwas zum Aufwischen holen und bekam als Antwort: „Wieso? Sie haben doch eine Tierkabine.“ Ok – aber das heißt ja nicht, dass ich über 24 Stunden mit noch mehr Uringeruch dort verweilen muss. Die Möglichkeit, es mit Toilettenpapier aufzuwischen war nicht gegeben, da auch das nur begrenzt vorhanden war. Also gab man mir eine Art Waschlappen, mit dem ich es aufwischen konnte.

Auch an den „Hundezonen“ an Deck war es ziemlich dreckig. Es gab zwar einen Wasserschlauch, mit dem man nachreinigen konnte, der war aber so kaputt, dass er nicht mehr zu schließen ging und das Wasser ununterbrochen herausspritzte.

4. Praktische Tipps

  • Gassi vor dem Boarding: Nutze die letzte Möglichkeit, damit dein Hund entspannt startet.
  • Hitze meiden: Lass deinen Hund niemals im geschlossenen Fahrzeug!! Auch nicht bei NUR 4 Stunden! Abgesehen davon, ist es garnicht erlaubt! Es wird wahnsinnig heiß und extrem laut dort, wo die Autos geparkt werden!
  • Übernacht-Fähre? Wenn’s geht, buche eine Nachtfahrt mit Haustierkabine – ideal für eine ruhige Reise für beide.
  • Nicht jeder Hund liebt Wasser und Geschaukel: Wenn dein Vierbeiner eher ängstlich ist, bleib ruhig, sprich mit ihm, und sorge für vertraute Gegenstände wie sein Körbchen.

5. Diese Zubehörteile machen euch das Leben leichter

Damit dein Hund sich auch an Bord wohlfühlt, sind ein paar Dinge besonders praktisch:

  • Reisedecke oder faltbares Bett – für mehr Komfort in der Kabine oder Transportbox
  • Faltbarer Reisenapf & Wasserflasche – spart Platz und ist immer griffbereit
  • Sicherheitsgeschirr & Anschnaller fürs Auto – wichtig für An- und Abreise
  • Kühlmatte oder atmungsaktive Unterlage – vor allem im Sommer Gold wert
  • Maulkorb (Soft-Version) – viele Reedereien schreiben ihn vor, meist reicht es, ihn dabei zu haben

Fazit: Mit guter Planung wird die Fährfahrt zum Spaziergang

Auch wenn die erste Überfahrt mit Hund vielleicht noch aufregend ist – mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Equipment steht eurem Inselabenteuer nichts im Weg. Sardinien, Korsika und Sizilien warten schon – und dein Hund wird die Meeresluft lieben!

Wie es bei uns aussieht wenn wir auf die Fähre kommen

Wir packen schon vorab die Tasche, in welcher Decken, Näpfe und etwas zu knabbern ist. Sei es für die Hunde, wie auch für uns. In den meisten Fällen fahren wir gemeinsam rein, nehmen die Hunde raus oder gehen an Deck. Wenn viel los ist und es schon hektisch zugeht, geht einer zu Fuß mit den Hunden an Deck, der andere kommt nach mit dem ganzen Zeug. So ist es dann stressfreier.

Similar posts

Traveling with a dog in a camper – tips for a relaxed trip

More and more people are now traveling with dogs and yes, we are one of them and always have our two cocker spaniels with us. ...
Read more →

Dry separating toilet in the camper: sustainable alternative with many advantages

Life in a campervan brings with it a high degree of freedom, mobility and closeness to nature. But when it comes to equipping a camper ...
Read more →

Camping in South Tyrol – where nature and adventure merge

Covering an area of 7400 km², the beautiful South Tyrol is home to around 40 campsites offering a wide variety of options, from luxurious wellness ...
Read more →

Enamel or melamine tableware?

Enamel tableware in the camper: why it’s the better choice than melamine Anyone who enjoys traveling with a camper knows how important it is to ...
Read more →

Newsletter

Sign up for the newsletter now and get a 10% discount on your first order! You will also be kept up to date about new products and find out when special offers are available.